Seit einer Woche bin ich jetzt (wieder) hier. Ich habe die
Namen der Studenten gelernt und von jedem Aikidoka ein norwegisches Wort.
Mot,
Fred, Lykke, Solskinn, Glede - Mut, Friede, Glück, Sonnenschein, Freude...
Ich habe lange und intensive Gespräche mit Dimitris geführt, der hier eine
großartige Arbeit macht und viele der jungen Menschen im Sinne des Wortes auf
den Weg bringt. Ich habe begonnen, Ura dachi zu unterrichten,
fryktløs, tøff,
Løve, Torsk, furchtlos, taff, Löwe, Dorsch... So einfach und natürlich wie
möglich.
Naturligvis. Øve. Üben. Zu sinken, damit das Schwert steigt. Zu
fallen, um es auf den Weg zu bringen.
Vanne. Wasser.
Vilje.
Wille.
Fjell. Berg. Fast spielerisch.
Spille. Leicht. Keine
überflüssigen Bewegungen. Direkt. Auf der Linie. Das Wichtigste vielleicht:
Vertrauen zu entwickeln in das eigene Gefühl. Ich bin sicher, dass jeder und
jede ganz tief innen drin weiß, ob er oder sie richtig steht, ob der Abstand
stimmt, ob es sich potent anfühlt oder einfach nur seltsam. Wir nehmen uns
Zeit, dieses Vertrauen aufzubauen. Das Grundgefühl wieder zu finden. Es ist
eine konzentrierte und ruhige Arbeit. Fast andächtig. Und das, was ich am
meisten genieße. Diese Zeit. Weil ich sie mir selbst auch gebe. Und in der Zeit
mich selbst vergessen kann. Und nicht mehr zählt, ob wir am Ende eine oder zehn
Katas kennen, sondern wie oft wir das Gefühl hatten, dass es stimmt. Wir am
richtigen Ort sind. Das Richtige tun.
Bra. Gut.
Blomst. Blüte.
Gaupe.
Luchs.
*Der Austausch zwischen
Seishinkai Aikido und der Hadeland Folkehøgskole in Norwegen besteht seit
mehreren Jahren. Thorsten Schoo gibt dort jährlich einen Lehrgang für die
Studenten von Dimitris Farmakidis. Die jungen Menschen, die sich für ihr
Orientierungsjahr an der Schule als Hauptfach Aikido gewählt haben, bringen
meist wenig bis gar keine Kampfkunst-Erfahrung mit, wenn sie das
Orientierungsjahr beginnen. Ihre Offenheit und unbedingte Bereitschaft, sich
auf die neue Herausforderung einzulassen, macht den Unterricht zu einem
wirklichen Geschenk für alle Beteiligten. Seit Anfang 2012 wurde die
Zusammenarbeit zwischen Seishinkai Aikido und der Hadeland Folkehøgskole weiter
intensiviert. Im Januar 2013 unterrichtete Mirjam Fischer (4. Dan Seishinkai)
vier Wochen Ken Jutsu in Brandbu, im Mai 2013 kamen zwei Schüler von Dimitris
Farmakidis nach Frankfurt und trainierten hier einen Monat lang intensiv bei
Thorsten. Gerade ist Karolina Seibold (3.Dan Seishinkai) für vier Wochen in
Norwegen und unterrichtet dort ebenfalls Ken Jutsu.